Legal Tech für Kanzleien

Legal Tech installiert sich nicht von selbst, ist auch kein Sprint, sondern gleicht eher einem Dauerlauf, Sie brauchen also etwas Atem. Wenn Sie mit Legal Tech Ihr Anwaltsleben nachhaltig entlasten wollen, dann müssen Sie zunächst sowohl Arbeit, als auch Zeit und Geld investieren. Richtig eingesetzt bietet Ihnen der Einsatz von Legal Tech viele Möglichkeiten, Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. Sie werden erstaunt sein, wie einfach Sie Legal Tech in Ihre tägliche Arbeit integrieren können. Sie sollten von diesen Angeboten Gebrauch machen, aber das setzt natürlich voraus, dass Ihnen diese Hilfsmittel auch bekannt sind. Und auch hier wieder unsere Warnung ‚ohne Fleiß kein Preis‘ – nur wer weiß, was auf dem Markt ist und welche Alternativen und Angebote es gibt, kann die für sich richtige Entscheidung treffen

"Legal Tech Lösungen implementieren und damit viel Zeit und Geld sparen."

 Dies sind die aus unserer Sicht wichtigsten Anwendungsfelder von Legal Tech für Kanzleien, die Ihnen auf Dauer die anwaltliche Arbeit erleichtern werden. Juristische Datenbanken – Kanzleimanagementsysteme, Software + Apps – Auslagerung von Rechtsprozessen oder auch Legal Process Outsourcing – Management von Rechtsprozessen oder auch Legal Project Management – Automatisierung von Dokumenten + Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Juristische Datenbanken

Bequem von zu Hause aus, Ihre Recherche starten? Und zwar dann, wann es Ihnen passt. Der Zugriff auf juristische Datenbanken ermöglicht eine flexible anwaltliche Arbeit jederzeit und eigentlich auch von jedem Ort der Welt. Wir alle wissen, dass anwaltliche Praxis nicht nur vom Know-how des Juristen bestimmt wird, sondern dass unsere Arbeitsmittel eine wichtige Rolle spielen. Der digitale Abruf juristischer Informationen dürfte für die meisten von Ihnen nichts Neues sein. Es gibt zahlreiche Anbieter und neue treten fast monatlich in den Markt. Es ist deshalb wichtig zu wissen, mit welchem dieser Anbieter Sie am besten Ihr vom BGH vorgegebenes Ziel, nämlich Ihre Tätigkeit ‚an der höchstrichterlichen Rechtsprechung auszurichten‘ (BGH NJW 01, 675) erreichen können. Wir beraten Sie bei der richtigen Implementierung von Datenbanken, angefangen von den Standardanbietern C.H.Beck über die Wolters Kluwer Angebote oder Otto Schmidt Aber wir zeigen Ihnen auch, welche weitere Recherchetools, wie z.B. LeReTo im Markt vertreten sind. Dazu gehören zum Beispiel ‚EUR-Lex‘ die Datenbank zum Recht der Europäischen Union aber auch Kommunikations Plattformen wie z.B. JuraWiki oder Juracafe  Wir verfolgen den Markt und lassen Sie an unserem Wissen teilhaben.

Kanzleimanagement Systeme

Sie alle arbeiten damit, Annotext  oder Advolux  oder auch Anwaltsgebühren Online diese Tools sind Ihnen bestens bekannt. Von der Dokumentenerstellung über die Akten- und Adressverwaltung, die Verwaltung von Forderungen sowie Finanz- und Aktenbuchhaltung, es werden Lösungen zu fast allen Problemen angeboten. Aber die Zukunft gehört den Cloudlösungen – keine Installation und keine Back-Ups und auch hier beraten wir Sie über die neusten Entwicklungen im Markt. Cloudanbieter wie das von der Anwaltskanzlei Wilde Beuger Solmecke entwickelte Legalvisio oder auch Kleos sowie Rainmaker sind nur einige Beispiele. Diese Cloudanbieter rollen den Markt neu auf. Die Vorteile liegen auf der Hand, keine Installation, keine Backups und alle Weiterentwicklungen und Updates erfolgen zentral. Aber auch Apps sollten Sie Aufmerksamkeit schenken. Es gibt eine Vielzahl von (kostenlosen) juristischen Apps, vor allem für angehende Juristen zur Vorbereitung auf die juristischen Staatsexamen, wie z.B. Lex Superior oder auch LX Gesetze. Und schließlich gibt es noch eine Vielzahl neuartiger Textverarbeitungssysteme, die das nervige Nachverfolgen von Textänderungen beendet! Wir kennen die „Player im Markt“ und suchen zusammen mit Ihnen den Anbieter aus, der Ihre Bedürfnisse am besten abdeckt.

Auslagerung von Rechtsprozessen + Management von Rechtsprozessen‘ oder auch ‚Legal Project Management‘ für Kanzleien

Befreien Sie sich von dem Druck, alles auf den eigenen Schultern tragen zu müssen. Erweitern Sie Ihre Kanzlei durch Kollegen im ganzen Bundesgebiet. Nutzen Sie die Angebote, die Ihnen diese Services zur Verfügung stellen. Positionieren Sie sich als Unternehmer mit Zugriff auf digitale und analoge Experten und nutzen Sie die Angebote, die Ihnen Ihre Arbeit erleichtern. Fokussieren Sie sich auf Ihre ureigene Kernkompetenz und lagern Sie einzelne Rechtsprozesse aus. Wenn Sie in Arbeit ersticken, dann sind die im englischsprachigen Raum ‚Legal Process Outsourcing‘ oder kurz LPO genannten Anbieter, Ihre Rettung. LPO gibt es auch in Ihrer Nähe – denn die sind digital und somit überall zugänglich und einzusetzen. Und seit Oktober 2017 und dem „Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen“ gibt es auch keinen Konflikt mehr zwischen Anwaltsgeheimnis und Interessen der Mandanten. Die neue Rechtslage ermöglicht also stärker als zuvor, dass Anwälte sich bei ihrer Mandatsarbeit innovative Lösungen wie Legal Tech-Plattformen, die bei der Auslagerung einzelner Aspekte der juristischen Arbeit helfen, bedienen. Mit ein/zwei Klicks können Sie Ihr Kollegennetzwerk bundesweit erweitern, Sie bestimmen die Qualifikation und sonstigen Anforderungen Ihres neuen ‚Zeitmitarbeiters’ und können gegenüber Ihren Mandanten als interdisziplinäres Team auftreten.

Eine weitere Möglichkeit, Legal Tech in Ihre Kanzlei zu integrieren, ist im Bereich des Managements komplexer Rechtsprozesse. In vielen Fällen braucht es zur Umsetzung größerer Mandate neben einem Anwalt auch IT-Experten sowie Fachspezialisten. Anwälte brauchen zunehmend Knowhow, was weit über die eigentliche Juristerei hinausgeht. Beim Management von Rechtsprozessen geht es darum, dass sichergestellt wird, das rechtliche Standards und Vorschriften eingehalten werden. Es geht aber auch darum, große Projekte so zu managen, dass sie weder zeitlich noch finanziell aus dem Ruder laufen. Es geht schlussendlich darum, Finanzen, Rechtsdokumente und Verträge zentral und revisionssicher in digitalen Akten zu verwalten und Arbeitsprozesse zu automatisieren. Wir beraten mit Kollegen und Unternehmen zusammen, die Erfahrungen mit der Umsetzung größerer rechtlicher Projekte haben und über entsprechende digitale Tools verfügen.

Die neue Rechtslage ermöglicht also stärker als zuvor, dass Anwälte sich bei ihrer Mandatsarbeit innovative Lösungen wie Legal Tech-Plattformen, die bei der Auslagerung einzelner Aspekte der juristischen Arbeit helfen, bedienen. Mit ein/zwei Klicks können Sie Ihr Kollegennetzwerk bundesweit erweitern, Sie bestimmen die Qualifikation und sonstigen Anforderungen Ihres neuen ‚Zeitmitarbeiters’ und können gegenüber Ihren Mandanten als interdisziplinäres Team auftreten.

Eine weitere Möglichkeit, Legal Tech in Ihre Kanzlei zu integrieren, ist im Bereich des Managements komplexer Rechtsprozesse. In vielen Fällen braucht es zur Umsetzung größerer Mandate neben einem Anwalt auch IT-Experten sowie Fachspezialisten. Anwälte brauchen zunehmend Knowhow, was weit über die eigentliche Juristerei hinausgeht. Beim Management von Rechtsprozessen geht es darum, dass sichergestellt wird, das rechtliche Standards und Vorschriften eingehalten werden. Es geht aber auch darum, große Projekte so zu managen, dass sie weder zeitlich noch finanziell aus dem Ruder laufen. Es geht schlussendlich darum, Finanzen, Rechtsdokumente und Verträge zentral und revisionssicher in digitalen Akten zu verwalten und Arbeitsprozesse zu automatisieren. Wir beraten mit Kollegen und Unternehmen zusammen, die Erfahrungen mit der Umsetzung größerer rechtlicher Projekte haben und über entsprechende digitale Tools verfügen.

Automatisierung von Dokumenten + Kostenersparnis

Die großen Themen der nächsten Jahre sind Dokumenten Automatisierung und Digitale Signatur, weil sich so Kosten massiv senken und Prozesse enorm beschleunigen lassen. Der Marktführer in Sachen Dokumenten Automatisation kommt aus den USA. Seit über 20 Jahren ist HotDocs im Bereich der Automatisierung von Dokumenten tätig und hat mehr als 1 Millionen Anwender. HotDocs stellt dabei aber lediglich das Grundgerüst zur Verfügung. Eine intelligente und automatisierte Vertragserstellung bietet HotDocs jedoch nicht. Das Erstellen der Vorlagen ist allerdings mühsam und erfordert Basis Programmierkenntnisse. Wir stellen Ihnen neue Dokumentenautomatisierungssysteme die nach der „Wenn-Dann Struktur“ aufgebaut sind. Dazu gehören zum Beispiel Lawlift oder auch Legito oder auch Doc Engine, alles Tools, die die Automation Ihrer Dokumente in verständlicher und einfacher Weise ermöglichen und Ihnen damit Arbeit und Zeit ersparen. Wir wählen zusammen mit Ihnen den passenden Anbieter aus.

Einsatz von Chatbots in Rechtsabteilungen, Unternehmen und Kanzleien

Chatbots verstehen heute die natürliche Sprache des Menschen immer besser und können dadurch längere Sätze, eine breitere Terminologie und mehr Synonyme erkennen. Dieses Sprachverständnis ebnet den Weg für genauere und präzisere Antworten und die Entwicklung von Chatbots, die auch kompliziertere Sachverhalte erfassen und automatisiert bearbeiten können. Durch den Einsatz von Chatbots können Sie potentiellen Mandanten einen einfachen Zugriff auf Informationen, auf einfache sich wiederholende Fragen ermöglichen. Ein Chatbot kann bei der Durchführung verschiedener administrativer Aufgaben in jeder juristischen Organisation eine wichtige Hilfe sein. Virtueller Assistenten unterstützten Ihr Unternehmen und das heißt Zeitersparnis. Wir prüfen mit Ihnen, welche Angebote Ihres Unternehmens durch einen Chatbot übernommen werden können und stellen Ihnen die schon am Markt vorhandenen Lösungen vor.

© 2023 rechtdigital.eu  | Konzept und Design by Mountain Projects

Log in with your credentials

Forgot your details?